Dmitrij GUDKOW

Sohn von Gennadij GUDKOW Duma-Abgeordneter, aber aus der Partei „Gerechtes Russland" ausgestoßen;
jetzt Mitglied im Koordinationsrat der Opposition

(Dmitry GUDKOV; Дмитрий Геннадьевич Гудков)

Geboren 1980 und Sohn von Gennadij GUDKOW.

1996 bis 2001 Studium der Journalistik an der Fakultät für Journalismus der MSU (Lomonosov-Uni) in Moskau. Während dieser Zeit Herausgeber der Fachzeitschrift "возглавлял газету" ("Sicherheit").

Seit 2001 Mitglied der Volkspartei Russlands (Narodnaja Partija), deren Leiter sein Vater war. 2003 übernimmt er dort die Funktion des stellvertretenden Pressestellenleiters.

Initiierte 2005 die Gründung der Öffentlichen Kammer der Jugend (EN, RU), eine russische Nicht-Regierungsorganisation, unter deren Dach sich die jungen Menschen zwischen 18 und 35 Jahren organisieren können, um über das eigene Standing und die Zukunft in Russland zu diskutieren. Die Mitglieder stammen "aus allen Schichten der Zivilgesellschaft", also Menschen, die sich in verschiedenen politischen Parteien engagieren, Wissenschaftler und Journalisten, Leute vom Roten Kreuz, Sportler oder junge Unternehmer.

m Jahr 2007 geht die Volkspartei in der Partei "Gerechtes Russland" auf. Dmitrij GUDKOW bleibt aktiv im Bereich der Jugendpolitik. Und er wird jetzt erstmals für die Partei "Gerechtes Russland" in die Staatsduma gewählt, zuständig in seiner Fraktion für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 2011 gelingt ihm erneut der Einzug in die Duma.

Seit 2010 fungiert er als Berater vom Sergej MIRONOW, dem Vorsitzenden der Partei "Gerechtes Russland".

m April 2012 gründet er, zusammen mit Ilja PONOMAREW sowie dem Banker Alexander LEBEDEW, der auch die Zeitung Novaya Gazeta unterstützt, und dem Schriftsteller Michail WELLER die Organisation "Linke Allianz". Die will jetzt alle "linken" Kräfte vereinigen.Nimmt 2012 an verschiedenen Protestaktionen teil, u.a. gegen die Verurteilung von Alexej KOSLOV (vgl. Olga ROMANOVA), spricht z.B. am 12. Juni 2012 auf der großen Protestaktion.

Muss 2013 aus der Partei "Gerechtes Russland" austreten, nachdem die Parteiführung alle oppositionellen Parteimitglieder vor die Alternative stellt: Partei oder (Außerparlamentarische) Opposition. Im Gegensatz zu seinem Vater, dem die Mehrheit der Staatsduma das parlamentarische Mandat entzieht, kann Dmitij in der Staatsduma bleiben. Ist jetzt Mitglied im "Koordinationsrat der Opposition". Ebenso wie sein Vater

Anfang März 2013 fliegt GUDKOV auf eigene Rechnung in die USA. Dort trifft er sich mit amerikanischen Bürgern, die russische Waisenkinder adoptiert haben. Und er nimmt an einem Kongress von "Freedom House" teil. Thema: "New Approach or Business As Usual? US-EU-Russia Relations After Putin’s Crackdown".

GUDKOW nimmt kein Blatt vor den Mund, spricht z.B. davon, dass die Staats-DUMA "verfassungswidrige Gesetze" beschließe. Und er spricht sich für die Annahme eines Einreiseverbots für jene russischen Beamten aus, die im Zusammenhang mit dem Fall "Magnitzkij" auffällig geworden sind. MAGNITZKIJ hatte einen gigantischen Steuer- und Geldwäschebetrug im Innenministerium aufgedeckt und wurde daraufhin ins Gefängnis gesteckt. Dort starb er. Jetzt gibt es eine sogenannten Magnitzkij-Liste mit den Namen der verantwortlichen Beamten. Außerdem spricht er sich für eine engere Zusammenarbeit mit Russland aus: um die Korruption dort einzudämmen, wie es PUTIN selbst angekündigt hat. Dazu müsse man auch nach ausländischem Grund- und Immobilienbesitz russischer Staatsbedienster und Politiker schauen. Zitat - laut der Zeitung Kommersant: "Wir müssen unsere Vorgehensweisen ändern. Anstatt Putin zu kritisieren, sollte man ihn helfen und ihm Informationen über russische korrupte Abgeordnete geben!"

In Russland wird Dmitrij GUDKOV in der DUMA als "Verräter" bezeichnet. Die einschlägigen staatsnahen Medien brandmarken ihn.

Nachdem GUDKOV bei den Staatsdumawahlen im September 2016 kein Mandat erringen konnte, will er nun 2018 für den Posten des Moskauer Bürgermeisters kandidieren. Unterstützt wird er inwzischen von Max KATZ.

Dmitrij GUDKOW im Internet :




(AK; agu) 

Wo die Person ebenfalls eine Rolle spielt: